1976 Frühling zur Blütezeit, Das langgestreckte Dorf, der Gislette-Hof , Altenberg und der "Sagenumwobene Reichberg" Prospektion durch die "AG-Reichbergler" (Ein ausführlicher Bericht zum Lesen ist in der Bibliothek Wittnau)

Aktuell + Hinweise

28.12.2024 Nicht nur der Sturm "Lothar" hat 1999 gewütet, es gab weitere "Unwetter" mit grossen Schäden mit "Narben" bis Heute. Einige Rückblicke (rund um) vor 25 Jahren aus meinem Archiv.

Hort Stefan, Holzbildhauer hat für seine Ausbildung den Sturm Lothar gewählt und damit einen Preis gewonnen und bekam dafür Aufmerksamkeit in den Medien das war 2001

Stefan Hort hat nach dem Sturm Lothar direkt im eigenen Wald dem "Lothar" auf einem Baumstrunk ein Gesicht gegeben. (links)

Die Skulptur im Wald hat in den Jahren durch die Verwitterung gelitten und wurde im 2024 restauriert  und an einem neuen Standort in der Flur ausserhalb dem Wald platziert. (2. v. l.)

 (Foto 3) Der Strunk einer abgerissenen Tanne auf dem Homberg am Wanderweg zur "Ruine Alt Homberg" Die Suche nach der war in der Nähe war erfolglos, sie lag vermutlich im Kirchenwald von Frick-Gipf-Oberfrick. Der Maschinenweg auf der Rückseite musste von einem Forstunternehmer geräumt werden.

Die MFG Fricktal, die meisten Spieler sind vom TV Wittnau

20.07.2024 Eine erfolgreiche Faustballmannschaft MFG Fricktal kämpft in der Nationalliga B Mitglieder vom TV Wittnau (Foto von 2021) Foto Björn Bi.

20.6.2023 Siehe Texte in Wegunterhalt PWI + 2023 Abstimmungen

6. März 2020 Das Schwingfest gehört der Vergangenheit an, es war wirklich ein erfolgreicher Anlass, jedoch der Alltag geht weiter, weiter unten habe ich über die BNO Revision geschrieben, siehe auch ISOS Ortbildschutz 6.März 2020

30.12.2019 Mit einem Helferfest wurde das Schwingfest abgeschlossen, (Bild oben) Sämi und David nach dem Eidgenössischen von 2016 beim Empfang

4.09.2019  David Schmid ist Schwinger des Monats. Super, Gratulation

Das Nordwestschweizerische Schwingfest vom 2.-4. August ist vorbei

(09.08.2019) Für Wittnau ein grosser Anlass mit schweizweitem Echo und die "Schmid Buebe" David hat gewonnen, sein Bruder Sämi hat den Kranz hauchdünn verpasst. Beide werden am Eidgenössischen in Zug teilnehmen!

Bau- und Nutzungsordnung (BNO) Abstimmung an der Gemeindeversammlung 29.11.2018

27.11.2018 Auf grund der öffentlichenn Auflage habe ich zwei Einwendungen (bisher Beschwerden) eingereicht die Flur betreffend mit bescheidenem Erfolg beim Ortsbild betreffend Kernzone ISOS gab es eine Ablehnung. Insgesamt wird einerseits der Naturschutz schlechter und der Ortbildschutz unterliegt weiterhin einem unverhältnismässigen Diktat durch sogenannte Fachleute. Ich werde jedenfalls nicht zustimmen!

Zu den Schutzzonen 3.3 3.4 und 3.4 Die bisherigen Inventare zu den Objekten wurden aufgegeben hingegen werden mit Begriffen wie Magerwiese (gelb) Frommentalwiese (hellbraun) die Schutzbestimmungen ausgeschieden. Es fehlen klare Objekt Inventare sowie Nutzungsbestimmungen. Bis zur nächsten Revision werden weitere Magerwiesen ver-schwinden wie dies bisher geschah.


August 2018 Oeffentliche Auflage der revidierten BNO Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde. Im Juni 2010 wurde die Revision mit einem Kredit von Fr. 100'000 beschlossen nun liegt das Werk vor. Sowohl für das Ortsbild ISOS wie für das übrige Gemeindegebiet wie Flur und Wald gibt es Anpassungen wie auch neue oder andere Regeln. Siehe ISOS Ortsbild-Schutz.

Der Bauamtleiter, Urs Schmid hat gekündigt und verlässt die Stelle auf ende Oktober. Siehe Wegunterhalt 10.2018


Einweihung von Infotafeln auf dem Limperg 30.09.2016 / Abruf Internet bei Jura Park Aargau 2017

Mit geladenen Gästen, den Spendern und der Projektgruppe Wittnau und dem Jurapark Aargau, Frau Lea Reusser konnten die beiden Infotafeln feierlich inin Betrieb genommen werden. Die AZ hat am. 1.Oktober darüber berichtet und die NFZ am 11. Oktober. Falls die Tafeln sehen möchten so ist dies unter direkt möglich! https://angebote.paerke.ch/uploads/ef/ef828b03e5d8ed4995b61af1fd559211.pdf

Oder http://jurapark-aargau.ch/wanderrouten.html?offer=35619#paerke-details


23. Mai 2016  "Die Gemeinde steht ohne Schulden da" So nachzulesen mit Begründungen wie dies trotz Steuerreduktion zustande kam. (AZ)

22.12.2014 Betreuung Homepage, seit gut zwei Jahren konnte ich die Homepage nicht mehr richtig bearbeiten. Umstellungen bei Bluewin sowie meine Aufrüstung von XP auf Window 7 boten immer wieder neue Schwierigkeiten. Nun soll dies bessern, habe mit den alten Bildern vom Fasnachtsfeuer ab 1975 begonnen. Siehe Fasnachtsfeuer

28.11.2014 Wittnau senkt die Steuern von 121% auf 115%           

Der Bau beziehungsweise Neubau einer Turnhalle wird dadurch um Jahre aufgeschoben und dringende Unterhalts- und Werterhaltungsaufgaben vernachlässigt.

Share by: