Fasnachtsfeuer 2019 - 2025
Die Fasnachtsfeuer 2025
Konnten bei bester Witterung vorbereitet werden. Im Unterdorf am Homberg kamen nebst der mit Holzfeuern geschriebenen Jahres 2025 wurden die Medien zum Thema, "dab+" sowie "UKW" "ade" (ohne Foto)
Bei den "Obern" bekam die Ehre die Welt-meisterin, Chiara Leone, Frick
Fasnachtsfeuer 2024
50 Jahre Kronenwirt und das Klima waren die Themen für die Feuer
27.02.2023 Ein äusserst trockener Sommer liegt hinter uns, eine Strommangellage wurde für den Winter erwartet oder vorgesehen und gut ins Jahr 2023 passt das Jubiläum von 125 Jahre der Wasserversorgung Wittnau so haben die "Unterdörfler" die Wasserversorgung zu ihrem Thema gewählt. Der Kugelblitz gilt auch der Würdigung von Beat Feuz der "Obern" .
2022. 7. März Nach der Coronazeit wurde es wieder möglich die Fasnachtsfeuer wieder unter sehr guten Wettbedingenungen durch zu führen. bei den "Untern" wurde der Ukraine-Krieg zum Thema (die erste Reihe) und die "Obern" nahmen 10 Jahre Jurapark für ihre Feuerschriften. (die zweite Reihe) (die dritte Reihe) Die Jahreszahl mit Holzwellen geschrieben, daneben mit mehr Beleuchtung zum Jubiläum Jurapark Aargau.
Dieser 7. März ist so oder so ein denkwürdiger Tag, bei uns die Oeffnung nach Convid-19 und in der Ukraine herrscht Krieg und ein Volk kämpft verzeifelt um Freiheit!
Foto: Kurt Bischofsberger
22.02.2021
Bedingt durch die Convid-19 Pandemie wurden die traditionellen Fasnachtsfeuer für 2021 abgesagt. Unter Einhaltung der Regeln kam es trotzdem zu Feuerbildern. Die Jahreszahl durfte bei den "Untern" nicht fehlen. An der Flanke von Alt-Homberg , in der "Eiholde/Chalofe" leuchtete die Jahreszahl. (Bild Links)
Dei den "Oberdörflern" war es ein Herz, war es ein Aufruf: Beherzigen sie weiterhin die Pandemie Bedingungen!
1991 / 92 erschien inder Dorfchronik "adlerauge" Verzeichnisse über die Flurnamen, die verwendeten Flurnamen entsprechen diesen Berichten oder Quelle.
Seit über 40 Jahren fotografiere ich die Wittnauer Fasnachtsfeuer und bin der Autor Fotos und wann diese nicht zur Wiederverwendung zur Verfügung gestellt werden dürfen sie ohne Namen des Autors nicht weiter verwendet werden!
Copyright nennt man diesen Begriff
Am 1. März 2020 war bei uns die Welt noch in Ordnung und nur Tage danach übernahm die Corona-Pandemie das Zepter mit Notrecht musste der Bundesrat Massnahmen einleiten!!!
23.02.2021
Die offiziellen Fasnachtsfeuer haben nicht statt gefunden.
Am Nachmittag konnte man beobachten, es laufen Vor-bereitungen. Als um 20 Uhr mit einem Böllerschuss Signal gegeben wurde, sind klein aber fein die Feuer-bilder gezündet worden.
Die Jahreszahl im Unterdorf und das Herz im Oberdorf und in der "Chilmet " das Schweizerkreuz.
Hoffen wir 2022 haben wir wieder normale Bedingungen
Die Jahreszahl ist wie immer mit Holzwellen geschrieben, bedingt durch das stürmische Wetter musste ich einen andern aufnahmestandort suchen und konnte Convid-19 im Chalofe nicht fotographieren.
Die Spritze zur Bekämpfung des Coronavirus leuchtete vom Homberg bei den Untern war Brandaktuell für 2020
Die "Untern" und die "Obern" zogen für einmal am gleichen Strick und machten Werbung für das Schwingfest im August 2019.
(11.Februar 2019)
Das Sturmtief "Eberhard" wirkte über beide Tage bei den Vorbereitungen bei den Feuerbildern ist die Wirkung des Westwindes sichtbar.
Bemerkung zum Kopfbild: Das Schwingfest findet vom 2. - 4. August statt, "AUG" wurde vom Fackelzug geschrieben, ich war zu spät beim Fotografiern!
25.11.2018 Mit einer Sonderausgabe hat die Redaktion Adlerauge viele wissenwerte Texte und Informationen veröffentlicht, eine gelungen Sache!
Das Echo ist positiv, die Bilder seit 1976 über all die Jahre sind eine zusätzliche Information zur Geschichte der Fasnachtsfeuer.
Die nachfolgenden Fotos sind von 2018 und im Zusammenhang der Sonderausgabe "adler auge"
Und so leuchtete damals das Wâppen mit dem Fehler vom Homberg. ( Dieses Bilder ist original ab Film)
Die Fotomontage ab Schwarzweissfilm, 175 J. ist orignal belichtet und das Wappen von der Rückseite vom Film.
Mit diese Seilbahn wird seit 1963/64 das Material inklusive der Gerüststangen über den Doppelwall auf die Ruine transportiert. Dieses Bähnli wurde von mir angefertigt und Brogle Rolf hat die Rollen auf das Profil des Drahtseiles ausgedreht. Die Jahre vorher musste alles Material mühselig über den steilen Wanderweg hinauf geschleppt werden.
Das aufgestellte Gerüst mit den in Papier eingewickelten Fachteln, das Ganze muss noch gesichert werden und niemand hat es gemerkt, dass das Wappen fehlerhaft ist!
Falls Sie alle Feuerbilder ansehen möchten, klicken Sie auf FF Bilder 1976 -90 und FF Bilder 1991 - 2015
und 2016 / 2017