Us em Dorf

2024 Herbst: "Im Sundel" Foto ab Dia von 1976 nach dem Start der Güterregulierung durch die (BVG) Bodenverbesserungsgenossenschaft Wittnau. Die Parzellen noch alle im alten Besitzstand, trotz der Melioration entstanden im "Sundel" wertvolle Naturschutzobjekte Weiher, Magerwiesen, extensive Bewirtschaftung. Auf verschieden Seiten befinden sich weitere Fotos

2024 August / Der "Eichmattweg ist Saniert mit neuer Verkehrsregelung Fotos v.l.n.r. 1+2: Die Einmündung in die K488 erfolgt mit Stop und Spiegel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

3.: In die Strasse  eingebaut wurden die Werkleitungen und seitlich mit Abschlusssteinen versehen.

In einem Feil weiter unten ist der alte vergammelte Zustand zu sehen.

2024.09.06

Die neue Ueberbauung anstelle der "Ziegelhütte" diese moderne Bauweise war nur möglich weil das ISOS geschütze Dorfteil erst nach der Brücke ins Dorf beginnt.

Im 1. Bau befinden sich Eigentumswohnungen und im 2. Mietwohnungen und die meisten sind bereits bezogen.  Insgesamt 21 Wohnungen

Die Umgebungsarbeiten stehen vor dem Abschluss und für die Autos hatte Plätze unter den Gebäuden.

So sah die "Ziegelhütte beim Strassenbau K488 im Jahr 2021 aus. Es hatte Wohnungen und war ein Teil des Werkhofes vom Baugeschäft A. Müller AG und  der Neubau wurde nun vom Sohn realisiert.


Die neue und die alte Sicht Ausfahrt Dorfabwärts von 2024 und 2021 noch mit dem Bauprofil

Nicht Bekannt
Nicht Bekannt
Nicht Bekannt

Diese drei Bilder zeigen eindrücklich wie der Unterhalt seit Jahren vernachlässigt wurde.

Die Foto oben: Die Strasse bei der Einmündung zur Schreinerei Schmid

Die Foto oben rechts: Die Eichmattstrasse Richtung Dorf, das Bankett und die Wasserableitungen fehlen, sind nicht angelegt!

Die Foto rechts: Eine Ausschwemmung und die geris-sene Teerschicht, mit einer Ueberteerung Beziehungs-weise der Verschleiss-Schicht wäre dies nicht passiert!

Wer und warum wurde das Wegreglement ausser Kraft gesetzt und das funktionierende Unterhaltsprogramm nach 1994 abgeschafft? Wer ist verantwortlich?

18.09.2020  Die IG Dorfzentrum hatte das Ziel, im Zentrum der Kirchbachstrasse, zwischen der Kirchenmauer , dem Lagerhaus wie dem Dorfladen für den Weihnachtsmärt und für die Fasnacht eine Infrastruktur zu schaffen für diese Anlässe. Bise jetzt gibt es noch keine Dauerlösung. Der Gemeinderat hatte die Absicht diese Zentrumsfunktion auf das Gemeindeareal, als Begegnungszone zu verlegen. Auch diese Idee fand nach einer Planungsfase keine Zu-stimmung und wurde wieder zurückgezogen. Auch die Oeffnung eines Teils des Kirchbaches fan keine Zustimmung.

Ein Fahrverbot für den Durchgangsverkehr fand ebenfalls keinen Zuspruch nun wurde auf Umwegen eine gute Lösung gefunden! wie die die Fotos zeigen!!

18.09.2020 Rund um die Kirche bis zu den öffentlichen Anlagen, Schule, Turnplatz wie dem Gemeindehaus haben die Fussgänger den gesicherten Vortritt, besonders für die Schüler aber ebens für die Kirchgäner aus dem Oberdorf. links im Hintergrund der Kindergarten und rechts idie Kirchgasse mit altem Bauernhaus.

Bericherstattungen mit Fotos war über Jahre eine Nebenbeschäftigung von mir, so habe ich in meinem Archiv seit 1974/75 Texte und Bilder, es ist somit möglich darauf zurück zu greiffen und diese auf derr Homepage zu ver-öffentlichen. Es sind Vergleiche möglich, "vor 40 Jahren" 1976 oder vor "30 Jahren"1986

1976 vor 40 Jahren war ein trockener Sommer und es herrschte Wassernot, so das im Oberdorf der Bach gestaut werden musste als Reseve für die Feuerwehr. Das Bild zeigt die Stauung, beim heutigen Buswendeplatz "de Peterwerner und de Sigirichi" bestaunen das Werk. (Werner Schmid und Richard Schmid)

Diese Wasserknappheit führte einerseits zu einemgenerellen Projekt,eigene Versorgung oder anschluss in Gipf-Oberfrick. Bedingt durch die Güterregulierung musten auch die möglichen Aussiedlungen einbezogen werden.

Im oberen Sundel wurde ein Wassertank aufgestellt und mit dem Wasser vom Grottenbächli gefüllt. Die Bauern konnten mit Bewilligung mit dem Güllenfass Wasser für die ihre Felder beziehen.

Heute ist das Grottenbächli umgeleitet, der ehemals offene Teil ist in einer Hecke noch vorhanden.

Die Bilder sind ab schwarz-weiss Filmen auf den Computer eingescant, darum ist die Qualität 

Ist der gut Ruf von Wittnau gefärdet? Oktober 2012
Das Dorfest 800 Jahre Wittnau ist im August gut über die Bühne gegangen, es hat Anklang gefunden. Das OK und alle Helfer haben gut e Arbeit geleistet und auch die Behörden konnten sich präsentieren. Es kann ein Erfolg gefeiert werden, doch der Alltag mit den hängigen Problemen ist wieder eingekehrt. der Turnhallen Neu- oder Umbau mit bis zu 6 Millionen Kosten wird zur Sorge.
Wann kommt das Dorfzentrum, Platz mit Zentrumsfunktion? Der Laden mit Wohnungen der Landw. Genossenschaft? Ein Mehrfamilienhaus mit altersgerechten Wohnungen? Wann kommt die Nutzungsplanung (Revision) vorwärts?
Wenn ich mich fäir und offen für die Auflärung über die unschönen Erlebnisse wehre, nach dem ich wiederum anonym Belästigt wurde, soll der gute Ruf des Dorfes gefährdet sein? Wann übernimmt jemand Verantwortung, der Haupt-verantwortliche ist ausgezogen die Mitspieler sind alle noch da.

Share by: