Das Wittnauer Dorfzentrum, grün Nr.  1 - 6  Die Projekte "Oeffentliche Bauten" 1986 - 1990

rot 1 Das  Mehrzweckgebäude 1981 Einweihung,  Zufahrtsstrasse nach 1985 realisiert.

blau 1 Der "alte Dreschschopf" wurde ab 1985 zum Werkhof / Lager und für Velos umfunktioniert

2 Das Schlachthaus ist ein Genossenschaftsgebäude der Bauern (noch genutzt)

Siehe in Foto oben und im Plan unten mit Kredit / Kosten nach Projekt Nr. 1 - 6

2024 Es gibt die Zeit vorher, eine als Gemeindeammann und diejenige  Nachher. 1986 begann die grosse Herausforderung mit den Projekten "Öffentliche Bauten" dazu die Einarbeitung in das Amt.

Als Berufsmann arbeitete ich in einem Betrieb und der Wartung von automatischen Anlagen der Energieversorgung in einem Chemiewerk. Diese Tätigkeit forderte oft schnelle  Entscheidungen in der Politik waren gut überlegte Analysen vor den Entscheiden wichtig.

Die farbigen Nummerierungen grün, blau und rot  dienen für die Orientierung

Auf dem Plan, einerseits die Kosten sowie die Begehung vom 17. 6.1987 und die Bewilligung vom 28. 1. 1988 dazu lief der Innerortsausbau K488 und die Probleme mit der Wasserversorgung usw.

 Rot 1  Das Mehrzweckgebäude, Einweihung 1981

Noch vor 1985 wurde die Abrechnung 2x abgelehnt, (Fiko) Experten und das Gemeindeinspektor-rat befassten sich damit, 1886 wurden die Mängel behoben sowie auch die Abrechnung geneh-migt. Es war eine schwierige  Aufgabe als GA diese heiklen Verhandlungen zuführen!

Rot 2 Neue Zufahrt ab K488 über die Liegenschaft  Uebelmann Albert

1978 wurden vom EAM 4 Siedlungsstandorte genehmigt, Altenberg, Erlenhof, Faandel, und Stockacherhof der Familie Uebelmann Albert. Die BVG kaufte 1982 das Grundstück , 1219 m2 die Liegenschaft wurde von der Einwohnergemeinde gekauft, dadurch konnte die neue Strasse inkl. Werkleitungen zu den öffentlichen Gebäude  geplant werden.

Siehe auch: Wasserversorgung Projekt 1979, der "Stockacherhof" war auch als Ausgangsort für die Elektra Versorgung "Buschberg" "Limperg" vorgesehen mit der grossen Trafostation, beim Innerortsausbau K488 wurden die notwendigen Rohre dafür eingebaut.

Blau 1 + 2  Die Funktionen dieser Gebäude sind bereits am Anfang erwähnt



Grün 1 - 6   6 Bauten für verschieden Funktionen eine komplexe Aufgabe

 Zwei Architekten W. Fankhauser, Frick und R. Lotz, Wittnau und  Begleitung von einem Experten des Erziehungsdepartementes.

Die Einhaltung der Kosten war mein besonderes Anliegen, im Zusammenhang der Güteregulier-ung sowie dem Mehrzweckgebäude kam es zu Kostenüberschreitungen und Differenzen mit dem Ingenieur und Planer. Die Gründe waren immer die Kosten nach Tarif A oder B (SIA) und eine Baukommission begleitete die Architekten bei ihren Vorhaben so wurde es zur Aufgabe der Planer, Kosten im Tarif B zu verhindern oder solche Änderungen vom Gemeinderat zu genehm-igen zu lassen und ebenfalls bei Schwierigkeiten mich zu Informieren!

Sowohl strategisch wie operativ war der Gemeinderat  verantwortlich!

Die Schulpflege sowie der Abwart waren ebenfalls Mitwirkende

Betreffend der Mitsprache kam es zu einigen Differenzen sowie auch den Auftragsvergebungen,  Ausschreibungen für die Offerten. Auch Konflikte mussten gelöst werden!

Share by: