Teil vom 1981/82 angelegten Rebberg, insgesamt ca 7.5 ha mit 23 Aaren bewirtschaften wir die kleinste Fläche, im Vordergrund mit dem "Räbhüüsli" Im Frühling noch vor dem Austrieb

Weinbau - 1981 - 2020

Wir hegten und pflegten einen kleinen Rebberg, unser Wein hiess "Räbhüüsler"  Blauburgunder und wurde in Wittnau gekeltert. Altersbedingt war 2020 Schluss!

Wir haben die Reben ab 2020 verpachtet an Rahel und Daniel Buchmann unseren bisherigen Kelterbetrieb im "Wygarte".

Seit 1981 bewirtschaften wir als Familie im Rebberg von Wittnau ca, 24 Aren Reben, unser Wein wird im Keller von Jürg Buchmann gekeltert. Es war 1981 ein Wunsch des bereits im AHV- Alter stehenden Vaters, er möchte Reben anpflanzen. Dieses Erbe führen wir, Bruno, Kurt, Hansruedi und Erich zusammen mit den Familien seit 1990 weiter. 

Ernteergebnisse der letzten Jahre

2018 Lese 26.09 Zuckergehalt 108 °Oe 2018 war das vielschichtigste Jahr seit der Anpflanzung, 2x Hagel und trotzdem ein Superjahr mit viel Sonne und kaum andere negativen Einflüssen und die Kirschenessigfliege blieb abwesend.

2011 Ernte 05.10. Durchschnitt 105 °Oe Ein trockener Sonniger Sommer

2012 Ernte 19.10. Durchschnitt 95°Oe

2013 Ernte 15.10. Durchschnitt 88°Oe

2014 Ernte 16.10.Durchschnitt 87°Oe Die Kirschenessigfliege plus Stielläme schmälerten den Ertag ca. 1/2 Ertrag

2015 Ernte 06.10. Durchschnitt 100°Oe Trockenr warmer Sommer aber die Reben kamen nie in Wassernot

2016 Ernte 19.10. Durchschnitt 98°Oe - Schwieriges Rebenjahr, Blüehen, Falscher Meltau, Näse, Trocken trotzdem gute Ernte

2017 Ernte 05.10 Durchschnitt 96° Oe - Frost kleiner Schaden, grosse Trauben, KEF + Fäulnis ca 20%, guter Ertrag

Lese 2018 ein sonniger warmer Tag, 24. September

Nicht Bekannt

Findet der Klimawandel statt oder nicht - !?

Wer sich mit den Veränderungen in Feld und Wald auseinander setzt, macht verschieden Beobachtungen welche nur in Zyklen über mehrere Jahre auffallen. In den Reben ist dies die Begleitflora sowie die Reben als Produzent von Trauben. So habe ich seit 1985 eine Tabelle erstellt über das Gewicht der Ernte und dem Zuckergehalt der gelesenen Trauben. Darüber hinaus berichtet der Rebbau-kommisär P. Rey jährlich über den Verlauf der Vegetationperjode, der Witterung sowie anderen Einflüssen. Ohne nun auf Details einzugehen, so lag der Durchschnitt der Grad °Oe bis 1995 unter 90 °Oe für die nächsten 10 Jahre wurde der Durchschnitt über 90 °Oe wobei das 2003 zu einem Rekordjahr wurde mit 109 °Oe. Seit 2005 liegt der Zuckergehalt im Schnitt über 95 °Oe. So ist zumindest festzustellen es gibt eine Veränderung die nicht nur auf die Mengenbegrenzung zurück zuführen ist, doch für die Reife der Trauben wie den Wein ist diese Entwicklung gut. Seit über 25 Jahren beobachte ich im besonderen die Magerflora in den Schutzgebieten der Gemeinde Wittnau. Die ausgesprochen mageren Flächen werden kleiner und damit wird auch die Artenvielfalt kleiner. Die Geschwindigkeit solcher Veränderungen sollten wir in unser Denken und Handeln einbeziehen. 

Anfrage an: k.bischofsberger@bluewin.ch  Telefon: +41 62 871 28 59

Der Weinbauverein Wittnau wurde am 10. Februar 2015 aufgelöst und ist nun neu eine Interessengemeinschaft, IG Weinbau Wittnau

Share by: